Wasserstoffversorgung neu gedacht – TrigasDM entwickelt eichfähige Durchflussmessungen für Trailerwechselstationen!

Große Messbereiche und unterschiedliche Drücke – eine knifflige Aufgabe. Aber Trailerwechselstationen sind essenziell für eine reibungslose Wasserstofflogistik. Sie bieten dem Kunden eine flexible Versorgung mit Wasserstoff, ganz nach seinem individuellen Bedarf.

TrigasDM entwickelt innovative Lösungen, um trotz anspruchsvoller Aufgabenstellung und vielen unterschiedlichen Wünschen der Kunden und Betreiber eine rechtsichere und komfortable Abtankung zu ermöglichen. Diese ist zur Validierung bei der PTB vorgesehen, so dass damit auch die rechtlichen Vorschriften einer geeichten Kraftstoffabgabe erfüllt werden.
Bleiben Sie gespannt –wir freuen uns, Ihnen in Kürze ein neues wegweisendes Produkt für die Wasserstoffinfrastruktur vorzustellen!

Effiziente Wasserstoffversorgung: TrigasDM treibt die Entwicklung von eichfähigen Abgabemessungen für Trailerwechselstationen voran

Die Wasserstoffinfrastruktur entwickelt sich stetig weiter, und Trailerwechselstationen spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie ermöglichen es dem Kunden, nach Bedarf immer die gewünschte Menge Wasserstoff zur Verfügung zu haben, sowohl mit kleinen als auch in größeren Durchflussraten. Dabei wird die Bürokratie, die mit der Aufstellung von Lagerbehältern auf dem eigenen Gelände zusammenhängt, vermieden.
Wenn die Trailer leer sind, werden sie einfach vom Lieferanten gegen einen vollen ausgetauscht. Das macht sie besonders für Kunden mit regelmäßigem Bedarf an Wasserstoff zu einer attraktiven Alternative.

Bei TrigasDM wissen wir: Präzision und Effizienz sind entscheidend für eine nachhaltige Wasserstoffversorgung. Deshalb arbeiten wir intensiv an innovativen Lösungen, um eine eichfähige Durchflussmessung für die Trailerwechsestationen auf den Markt zu bringen, die nicht nur für einen Teil der Anwendungen geeignet ist, sondern den weiten Bereich der unterschiedlichen Kundenapplikationen abdeckt. Zudem sollen verschiedene Features, die vom Markt an uns herangetragen wurden, ebenfalls realisiert werden.

Unsere Expertise in der hochpräzisen Durchflussmessung und Kalibrierung fließt direkt in die Entwicklung neuer Technologien ein, um den Betreibern eine rechtsichere Abwicklung und gleichzeitig den Kunden eine bequeme Bedienung zu ermöglichen.

Bleiben Sie gespannt – TrigasDM setzt neue Maßstäbe für eine leistungsfähige und nachhaltige Wasserstoffinfrastruktur.

Interessiert an innovativen Lösungen für die Wasserstofflogistik? Kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Messtechnik!

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.

Neue Energiequellen - Oktoberfest bei der Abrechnung?

Wasserstoff gehört zu den Energiequellen der Zukunft und setzt sich als schadstoffarme Variante immer weiter durch.

Gut für Mensch und Umwelt!
Aber ist es auch gut für unseren Geldbeutel?

Bei der Abrechnung dieser fortschrittlichen Energievariante herrschen in vielen Gegenden noch immer Methoden, welche nicht dem neuesten Stand der Technik entsprechen.

Neuerdings steht uns fortschrittliche Messtechnik mit professionellen Übertragungsmethoden zur Verfügung, dennoch sind vielerorts noch Abrechnungsmethoden im Einsatz, die im ungünstigen Fall als Schätzeisen gelten können.

Ähnlich wie beim berühmten deutschen „Oktoberfest“, wo es schon einmal passiert, dass ein eifriger Schankwirt aus einem 100 l Bierfass in der Hektik des weltgrößten Volksfestes 110 Maß (à 1 Liter) zapft und berechnet.

Wie steht es aber um die Kunden, die heute Wasserstoff als Energiequelle einkaufen?

Die herkömmlich verwendeten Messmethoden über Differenzdruck sind unzuverlässig, da sie stark von den Umgebungsbedingungen abhängen.
Nach dieser Methode wird der Druck im Wasserstoffbehälter vor und nach der Abtankung gemessen und aus dem Differenzdruck die gelieferte Menge berechnet.

Noch ungenauer wird die Messung, wenn sich die Umgebungsbedingungen ändern. Bei steigenden Temperaturen dehnt sich der Wasserstoff aus und der Druck im Tank steigt.
Das hat oft zur Folge, dass der Tankwagen, der am kühlen Morgen losfährt, die Kunden in der Mittagshitze beliefert und dann wieder zurückkommt, eventuell mehr verkauft, als er geladen hatte.

Aber auch der umgekehrte Fall ist denkbar. Fallen die Temperaturen, liefert er dem Kunden eventuell mehr aus, als er abrechnet.

Das ist ein bisschen wie auf dem Oktoberfest mit den Maßkrügen. Nur, dass die Referenz in diesem Fall nicht absichtlich, sondern durch die äußeren Umstände verändert wird.

Die Lösung ist eigentlich schon vorhanden

Das alles kann aber heute viel besser gelöst werden. Es gibt inzwischen hervorragende Messverfahren, die Wasserstoff unabhängig von äußeren Bedingungen sehr genau messen können. Das bedeutet nicht, dass diese Messung einfach ist.
Die hohen Drücke bei gasförmigem Wasserstoff von bis zu 800 bar und die anspruchsvollen Rahmenbedingungen schließen viele Messsysteme aus.

Dennoch gibt es geeignete Lösungen auf dem Markt.

Aber wie bei den Schankwirten auf dem Oktoberfest geht es auch hier nicht ohne den Eingriff der Behörden, die als neutrale Stelle sowohl das Wohl der Lieferanten als auch der Kunden im Auge haben.

Die Abgabe von fossilen Kraftstoffen, sowie die Abrechnung von Solarstrom und Windstrom, ist längst geregelt. Diese Reglementierung steht nun auch beim bei der Lieferung von Wasserstoff an.

In Deutschland haben die Behörden bereits reagiert. Nach dem neue Eichgesetz MessEG müssen nun Lieferfahrzeuge, die Wasserstoff ausliefern und abrechnen, zugelassene und geeichte Messungen mit vorgeschriebener Genauigkeit an Bord haben. Diese müssen in einem zwei-jährlichen Rhythmus erneut geeicht werden.

Die Deutschen Wasserstofflieferanten gehen als Pionier voran!

Für die Gaslieferanten ergab sich damit zunächst das Problem, eine geeignete Lösung zu finden, die für diese Anwendung zugelassen werden musste.
Trigas DM als Spezialist für Durchflussmessungen und Kalibrierung und dein namhafter Gaslieferant aus Deutschland entwickelten hier als Vorreiter eine erste Lösung, die nach eingehender Prüfung im Oktober 2019 von der PTB, dem nationalen Institut in Deutschland, zugelassen wurde.

Diese Lösung deckte nicht nur die technischen Anforderungen und vorgeschriebene Protokollierung ab. Sie musste noch ein weiteres Problem lösen, das insbesondere den Gaslieferanten Kopfschmerzen bereitete.

Die zweijährlich vorgeschriebenen Eichungen der Messgeräte hätte einen immensen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Da die Messeinheiten auf dem LKW verbaut werden sollten, hätte das bedeutet, dass sämtliche Fahrzeuge ein bis zwei Tage alle zwei Jahre beim Eichamt hätten vorstellig werden müssen.

Bei circa 300 Messystemen, die die Firma TrigasDM bisher ausgeliefert hat, wäre dadurch ein enormer logistischer Aufwand bei den Gaslieferanten entstanden.
Für die Wasserstofflieferanten hätte dies bedeutet, dass ihre LKWs in dieser Zeit ausgefallen wären, was erhebliche finanzielle Einbußen mit sich gebracht hätte.

Die Lösung von TrigasDM macht beides unnötig. Die Messeinrichtung wurde als demontierbare Einheit konstruiert (weiter zur TrigasDM Webseite).
Wenn heute bei einem LKW mit einem Trigas Mess-System die Eichung ansteht, muss dieser nicht mühsam einen Termin beim Eichamt, sondern fährt einfach in eine der von Trigas zertifizierten Werkstätten. Dies geschieht meistens im Rahmen einer normalen Wartung, wodurch kein zusätzlicher Aufwand entsteht.

In der Werkstatt wird die Mess-Einheit von fachkundigem Personal gegen eine frisch geeichte Einheit ausgetauscht, die zuvor bei Trigas angefordert wurde. Die „alte“ Box wird zu Trigas zurückgesendet.

Die Rückläufer-Boxen werden im akkreditierte Durchflusslabor von TrigasFI gesammelt. Wenn eine gewisse Anzahl von Einheiten zur Eichung bereitsteht, macht Trigas eigenständig den Termin mit dem Eichbeamten. Wenn dieser vorbeikommt, werden die Messeinheiten unter Aufsicht nach ISO 19025 kalibriert und geeicht. Der Eichbeamte kann so die Eichung von einer Reihe von Systemen vornehmen und muss nicht wegen jedem einzelnen System anreisen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Logistik-Konzept.

Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern nimmt dem Kunden auch komplett die Organisation der Eichung ab.

Damit kann nun die Wasserstoffbelieferung der Kunden mit zuverlässiger Genauigkeit jederzeit erfolgen, ohne dass die Gaslieferanten zusätzliche Ausfallzeiten ihrer LKWs oder den immensen Aufwand mit der behördlichen Eichung fürchten müssen.

Die Wasserstoffbelieferung in Deutschland ist so unter den zuverlässig geregelten Energieabgaben angekommen.

TrigasDM GmbH® ist als Hersteller für hochgenaue Durchflussmessung Spezialist auf dem Gebiet Wasserstoffmessungen. Das Schwesterunternehmen TrigasFI GmbH® kümmert sich als akkreditiertes Kalibrierlabor für Durchfluss von Flüssigkeiten und Gasen um hochwertige Kalibrierungen auch unter schwierigen Bedingungen.
Haben Sie Fragen zu eichfähigen Wasserstoffmessungen und suchen Möglichkeiten zur Eichung? Die Ingenieure von Trigas stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Weihnachtsfeier 2025 – Ein besonderer Abend für die Trigas-Familie

Am 23. Januar 2025 feierten die Teams von TrigasDM und TrigasFI ihre Weihnachtsfeier in festlicher Atmosphäre.

Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung unserer langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, deren Engagement und Loyalität unser Unternehmen prägen. Gemeinsam genossen wir ein köstliches Buffet, humorvolle Reden und gute Gespräche, die den Teamgeist weiter stärkten.

Ein herzliches Dankeschön an alle für diesen besonderen Abend und die großartige Zusammenarbeit. Auf ein erfolgreiches Jahr 2025!

Meorga 2024 in Bochum - wir waren mit dabei

Am 30. Oktober 2024 waren wir von TrigasDM auf der Fachmesse MEORGA MSR in Bochum vertreten und durften zahlreiche Fachbesucher und Fachbesucherinnen an unserem Stand begrüßen. Mit dem Fokus auf innovative Lösungen und präzise Durchflussmesssysteme nutzten wir die Gelegenheit, unsere Expertise und Technologien im Bereich der Mess- und Regeltechnik für Gase und Flüssigkeiten zu präsentieren.

Die Messe bot den idealen Rahmen für intensive Gespräche und Networking mit Branchenexperten. Unser Team konnte den Besuchern nicht nur einen praxisnahen Einblick in die Funktionalität unserer hochgenauen Kalibriersysteme und Durchflussmessgeräte geben, sondern auch über spezifische Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen beraten.

Wir bedanken uns bei allen, die unseren Stand besucht und die Veranstaltung zu einem großen Erfolg gemacht haben. Die interessanten Gespräche und das wertvolle Feedback bestärken uns in unserer Mission, weiterhin exzellente Lösungen für die Herausforderungen der Durchflussmessung zu entwickeln.

Seien Sie gespannt auf kommende Veranstaltungen und unsere nächsten Innovationen!

6. Bayerisch-Tschechischen Unternehmertag

Anita Renc, Leiterin Sales & Marketing, repräsentierte  TrigasDM auf dem 6. Bayerisch-Tschechischen Unternehmertag in Deggendorf, der eine Rekordbeteiligung verzeichnete. TrigasDM nutzte diese Gelegenheit, um die hohe Präzision und Verlässlichkeit seiner Messtechniklösungen einem breiten Publikum zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Die Plattform ermöglichte, potenzielle Kunden aus beiden Regionen gezielt anzusprechen und langfristige Partnerschaften aufzubauen. Mit ihrer Teilnahme stärkte TrigasDM seine Position als verlässlicher Partner für hochqualitative Messtechnologien in der bayerisch-tschechischen Wirtschaftsregion.

Rückblick auf ein erfolgreiches Seminar Durchflussmessung und Kalibrierung 2024

Vom 24.09. – 26.09.2024 fand unser erfolgreiches TrigasFI Flow-Seminar „Durchflussmessung und Kalibrierung“ statt, das sowohl langjährige Experten als auch Neulinge der Durchflussmesstechnik begeisterte. Die Teilnehmer erhielten nicht nur fundierte Einblicke in aktuelle Technologien und Methoden, sondern konnten sich auch intensiv mit den verschiedenen Messtechniken auseinandersetzen.

Von den Grundlagen der Durchflussmessung bis hin zu detaillierten Kalibrierverfahren wurde ein breites Themenspektrum abgedeckt. Besonders geschätzt wurde die offene Atmosphäre, in der Fragen direkt mit unseren erfahrenen Experten besprochen werden konnten. Praxisnahe Fallbeispiele machten das Seminar zu einer wertvollen Lernerfahrung.

Die Diskussionen und der Austausch zwischen Teilnehmern und unseren Fachexperten haben gezeigt, wie wichtig es ist, neue Perspektiven zu gewinnen und die eigene Arbeit durch innovative Ansätze zu bereichern.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das Vertrauen und freuen uns schon darauf, Sie bei zukünftigen Veranstaltungen wiederzusehen! Bleiben Sie gespannt auf die nächsten Termine – es lohnt sich!

Unser Beitrag zu einem luftigen Sonntagskuchen

Ein großer Backwarenhersteller mit internationalem Vertrieb wollte seine Kuchenmischung optimieren. Dazu sollte der Kuchenteig nach der Mischung belüftet werden, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Verschiedene Rezepte erfordern dabei eine unterschiedliche Belüftung. Ein leichterer Kuchen, wie z. B. ein Biskuitkuchen, muss stärker belüftet werden als ein dichteres Produkt wie ein Muffin, daher ist die Massendurchflussrate an zugeführter Luft wichtig.

Das steuert zuverlässig unser Massendurchflussmesser von Alicat. Luft und Teig werden dann in einem großen Behälter gemischt.

Dieser wird unter Druck gesetzt, damit die Luftblasen sich homogen verteilen und größere Lufteinschlüsse im Kuchen verhindert werden.
Nachdem der Auflockerung wird der Teig vorsichtig in die Backform gegeben und gebacken, verpackt und verschickt, so dass wir alle unseren köstlichen Kuchen essen können! 🍰

Betriebsbedingungen:

– Gas: Luft
– Durchflussrate: 0-20 SLPM
– Eingangsdruck: 90-120 PSIG
– Ausgangsdruck: 40-100 PSIG
– Kommunikation: Ethernet/IP
– Keine Anzeige

Unser Gerätetyp:
– MC-20SLPM-O-EIP-PCV30 / GAS: Air, P1: 90-120 PSIG, P2: 40-100 PSIG.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Sie.

Kohlenstoffabscheidung und Erforschung des CO2-Verbrauchs durch Mikroalgen

Der weltweite Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre seit der industriellen Revolution hat erhebliche Auswirkungen auf das Klima verstärkt. Im Zuge der Suche nach Lösungen zur Reduktion von CO2 stellt die Nutzung von Mikroalgen eine vielversprechende Option dar. Diese Organismen haben das Potenzial, CO2 wesentlich schneller zu absorbieren als Landpflanzen, wobei einige Arten besonders effizient sind. Zur Erforschung und Anwendung dieser Technologie sind präzise Messinstrumente unerlässlich. TrigasDM bietet hierfür hochgenaue Massendurchflussregler der MC-Serie an, die eine genaue Messung und Kontrolle des CO2-Verbrauchs ermöglichen. Dies unterstützt Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Ansätze zur Bekämpfung des Klimawandels durch effektive CO2-Reduktion.

👉Lesen Sie hier mehr.

Reinigung und Lagerung von TrigasDM Turbinendurchflussmesser

Willkommen zum Erklärvideo über die Reinigung von TrigasDM Turbinendurchflussmessern.

Turbinendurchflussmesser sind entscheidend für präzise Messungen in verschiedenen Industriebereichen. Damit sie optimal funktionieren, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. In diesem Video zeigen wir Ihnen, warum die Reinigung wichtig ist und wie Sie diese Schritt für Schritt durchführen können, um die Genauigkeit und Lebensdauer Ihres Turbinendurchflussmessers zu erhalten. Lassen Sie uns gleich loslegen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Internationaler Frauentag bei TrigasDM

Abendessen ein, um den bevorstehenden Tag zu feiern. Bei leckerem Essen und angeregten Gesprächen wurde die Bedeutung des Weltfrauentags für die Frauen im Unternehmen hervorgehoben. Es war eine Gelegenheit, die vielfältigen Beiträge und Erfolge der Frauen bei TrigasDM zu würdigen und in der Unternehmensgemeinschaft zu feiern.

Durch solche Feierlichkeiten stärken wir nicht nur den Zusammenhalt innerhalb unseres Teams, sondern setzen auch ein Zeichen für Gleichberechtigung und Respekt gegenüber allen Frauen.